Back

Torre Belvedere

Mitten im Gletschertopf-Reservat steht ein Stück Tourismusgeschichte

 

Trotz seines mittelalterlichen Aussehens wurde der Turm als Teil einer Schloss-Residenz des exzentrischen belgischen Grafen Camille de Renesse im Jahre 1882 begonnen. Der Traum des Grafen von einer Alpenresidenz für die europäische Aristokratie in Maloja erfüllte sich jedoch nicht. Ihm ging schon bald nach Baubeginn das Geld aus und das Schloss wurde erst nach seinem Tod halbwegs fertiggestellt. Zudem vernichtete ein Feuer weite Teile des Gebäudes. 1953 kaufte der Schweizerische Bund für Naturschutz das Gelände und riss das in Ruinen liegende Hotel ab. Der Turm ist heute Wahrzeichen von Maloja.

Im Sommer wird der Turm Belvedere für wechselnde Ausstellungen genutzt, die aktuelle beschäftigt sich mit dem Thema Gartenschläfer. Er beherbergt aber auch eine Dauerausstellung von Pro Natura, mit dem Titel «Die Landschaftsgeschichte Malojas: Geologie, Flora und Fauna, der Mensch».

Während der Bauarbeiten am Turm stiess man auf sieben tiefe Gletschermühlen. Ein Lehrpfad mit Schautafeln erklärt Phänomen Gletschermühle und weist auch auf die besondere Flora am Ort hin.

Sommeraustellung
Austellung "Alpenvielfalt – Erfahre Biodiversität im Torre Belvedere

Zutritt
Der Turm Belvedere ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober, täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr offen. Im Winter bleibt der Turm geschlossen.

Eintritt
CHF 5.- (freiwillig)

Infrastruktur
In der Nähe des Turms gibt es ein Kompotoi.
Der Turm und das Schutzgebiet sind nicht rollstuhlgängig. 


Informationen
Pro Natura Graubünden
Hartbertstrasse 11
7000 Chur
+41 81 511 64 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!www.pronatura-gr.ch/de/naturzentrum-torre-belvedere

icona mappa green Naturzentrum Turm Belvedere - 7516 Maloja


megaphone 48  Turm Belvedere - Audioguide Graubünden Hike

Back

Atelier Segantini

Giovanni Segantini: «Der Maler des Lichts»

 

Das Atelier von Giovanni Segantini befindet sich in Maloja, dem hochalpinen Dorf, wo der Maler gemeinsam mit seiner Familie von 1894 bis zu seinem Tod lebte. Der kleine Rundbau liegt gegenüber vom Hotel Schweizerhaus, am Weg zum Aussichtsturm Belvedere, gleich hinter dem ehemaligen «Chalet Kuoni», der Residenz der Familie Segantini.

Das vom Künstler selbst entworfene Atelier ist ein massgetreues hölzernes Modell des «Engadiner Pavillons», der für die Weltausstellung in Paris im Jahre 1900 vorgesehen war. Segantini plante, in dem Rundbau mit 70 m Durchmesser ein Panorama der Bergeller und Engadiner Landschaft mit einer Länge von 220 Metern an die Wände anzubringen. Im Atelier sollte das Konzept dazu entstehen. Das Werk blieb unvollendet, gab aber den Anstoss für das Alpentriptychon «Werden – Sein – Vergehen». Die drei Gemälde, Höhepunkt des künstlerischen Schaffens von Segantini, sind jetzt im Museo Segantini in St. Moritz ausgestellt.

Sonderausstellungen
Lichtpavillion Segantini, vom 28.06 bis zum 18.10.25

Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag, 16.00 - 18.00 Uhr


Informationen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. +41 81 824 33 54
Tel. +41 79 365 58 65

icona mappa green  Atelier Segantini, Via Giovanni Segantini 3

Back

La Stala Bistro d'Arte

Bistrò d'arte

 

Im Heustock sind hauptsächlich Werke von Bruno Ritter ausgestellt: Druckgrafik, Zeichnungen, Aquarelle und Oel-Bilder. Sie zeigen einen Überblick des Künstlers, über seine 30-jährige Tätigkeit im Val Chiavenna und Val Bregaglia. Im ursprünglichen Stall sind neben Druckgrafiken von Bruno Ritter, auch Bilder von Franca Iseppi-Pool ausgestellt, die sich der bergeller Tradition, der Landschaft und dem hiesigen Alltag widmet.

Öffnungszeiten
Juni bis mitte Oktober, Mittwoch bis Sonntag, 11.00 bis 19.00 Uhr

Informationen
Franca Iseppi-Pool | Tel. +41 79 458 31 36 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.la-stala.ch | Facebook "La Stala Bistro d'Arte"
Öffentlicher Parkplatz südlich des Palazzo Castelmur


La Stala Bistro d‘Arte, Coltura 187 , 7605 Stampa

 

Mit Ihrem Besuch auf www.bregaglia.ch stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. So können wir den Service für Sie weiter verbessern.